Elektromagnetische Felder im Alltag
In den letzten Jahren wurden in Europa mehrere hunderttausend Sendeanlagen für digitale Mobilfunknetze gebaut und für die Nutzung drahtloser Techniken wie WiFi, WLAN, PDAs und Bluetooth kommen ständig neue Anlagen hinzu.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung vom EMF-Portal:
Technologie
- Elektrisches Feld
- Magnetisches Feld
- Elektromagnetisches Feld
- Elektromagnetisches Spektrum
- Geschichtlicher Rückblick
- Natürliche statische Felder
- Technisch erzeugte statische Felder
- Öffentlicher Schienennahverkehr
- Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)
- Konverter-Stationen
- MRT
- Magnetische Heilmittel (Decken, Pflaster, Armbänder, usw.)
Wirkung
- Studientypen
- Bewertung
- Akute und chronische Wirkungen
- Empfindlichkeit unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen
Grenzwerte
- Festlegung der Grenzwerte
- Basisgrenzwerte
- Referenzwerte
- Grenzwerte in Deutschland (Allgemeinbevölkerung)
- Grenzwerte in Deutschland (berufliche Exposition)
- Grenzwerte im internationalen Vergleich
Das ECOLOG-Institut hat u.a. für den Deutschen Bundestag, das Bundesamt für Strahlenschutz, zahlreiche Behörden auf Landesebene und Kommunen Untersuchungen zu den von Stromversorgungs-, Verkehrs- und Funksendeanlagen, Geräten und Maschinen verursachten elektromagnetischen Expositionen durchgeführt und Konzepte zur Risikominimierung erarbeitet. Aus der Arbeit sind auch Handreichungen zur Bewertung elektromagnetischer Expositionen und zum vorsorgenden Gesundheitsschutz entstanden, die sich an Laien richten. Mehr Informationen: HIER
HIER bei www.emf-info.ch/ finden Sie spielerisch Wissen über elektromagnetische Felder zum auffrischen und vertiefen.