Die Internationale Gesellschaft für Elektrosmog-Forschung IGEF prüft und zertifiziert elektrische und elektronische Produkte
Die Internationale Gesellschaft für Elektrosmog-Forschung IGEF Ltd ist eine Non-Profit-Organisation (NPO), in der Wissenschaftler und Experten die Ursachen und Folgen der ständig zunehmenden Umweltbelastung durch Elektrosmog erforschen. Ziel der IGEF und ihrer Partner ist es, eine verantwortungsbewusste und umweltverträgliche Nutzung elektromagnetischer Strahlung und Elektrotechnik zu entwickeln und zu fördern. Die IGEF ist von keiner wirtschaftlichen, politischen, religiösen oder anderen Interessengruppe abhängig.
Über 50.000 Publikationen wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zu den Wirkungen technisch erzeugter elektromagnetischer Felder zeigen, dass es dringend erforderlich ist, die elektromagnetischen Emissionen elektrischer und elektronischer Geräte soweit zu reduzieren, wie es technisch und wirtschaftlich machbar ist. Doch die Umsetzung der mit Millionenbeträgen erarbeiteten Forschungsergebnisse in die Praxis geht nicht voran obwohl zum Beispiel Handyhersteller bewiesen haben, dass es möglich ist, die elektromagnetischen Emissionen von Handys kostenneutral ohne Qualitätsverlust auf ein Tausendstel zu reduzieren. Sie haben dies getan, um Haftungsansprüchen wegen gesundheitlicher Schäden durch die Handystrahlung zu entgehen.
Die IGEF hat die Prüfung, Zertifizierung und Auszeichnung geeigneter Produkte mit dem gesetzlich geschützten IGEF-Prüfsiegel auf der Grundlage des weltweit bewährten und anerkannten ALARA-Prinzips entwickelt. ALARA (Akronym für „As Low As Reasonably Achievable“ bedeutet „so wenig Strahlenbelastung wie mit vertretbarem Aufwand möglich“. Seit 1980 ist das ALARA-Prinzip Teil der europäischen grundlegenden Sicherheitsnormen und wurde nach und nach in nationale Vorschriften aufgenommen. Dieses Prinzip des Strahlenschutzes fordert eine so niedrige Strahlenbelastung von Menschen, Tieren und der Umwelt, wie sie unter Einbeziehung praktischer Vernunft und Abwägung von Vor- und Nachteilen machbar ist. Das Gebot der Optimierung bedeutet, dass die Strahlenexposition auch unterhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte oder Richtwerte zu reduzieren ist.
Zur Kennzeichnung von Produkten, deren Schutzeigenschaften gegen Elektrosmog nach dem IGEF-Prüf-Standard untersucht und aufgrund der Erfüllung der Anforderungen des ALARA-Prinzips zertifiziert wurden, hat die Internationale Gesellschaft für Elektrosmog-Forschung IGEF das IGEF-Prüfsiegel geschaffen. Das IGEF-Prüfsiegel ist beim Deutschen Patent- und Markenamt unter der Register-Nr. 302016212968 als gesetzlich geschützte Wort-/Bild-Marke und als europäische Unionsmarke unter der Nummer 016773988 beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) eingetragen.
Die Auszeichnung dieser Produkte mit dem IGEF-Prüfsiegel wird durch ein Zertifikat der IGEF-Zertifizierungsstelle bestätigt.
Über diese Adresse erreichen Sie uns: igef-zertifikat@elektrosmog.com
Viele Unternehmen profitieren bereits von der IGEF-Zertifizierung
Welche Produkte eignen sich für die IGEF-Zertifizierung?
- Elektrische bzw. elektronische Produkte
- Materialien mit einer abschirmenden Wirkung gegen elektromagnetische Strahlung