Die Internationale Gesellschaft für Elektrosmog-Forschung IGEF steht für unabhängige und objektive Zertifizierung!
In Beschlüssen des EU-Rates am 12. Juli 1999 (1999/519/EG) und am 23. Juli 2015 (2015/C 242/05) zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern wurde festgelegt: „Es ist unbedingt notwendig, die Bevölkerung vor nachweislich gesundheitsschädlichen Auswirkungen zu schützen, die als Folge der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern eintreten können. Die Exposition gegenüber nicht ionisierender Strahlung ist auf ein Minimum zu beschränken.“
Die Internationale Gesellschaft für Elektrosmog-Forschung IGEF setzt sich seit 1990 für die Anwendung des ALARA-Prinzips bei elektrischen und elektronischen Geräten ein. ALARA ist ein bewährtes Prinzip des Strahlenschutzes und steht für >As Low As Reasonably Achievable<, zu deutsch: so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar.
Das ALARA-Prinzip ist ein Teil der europäischen Sicherheitsstandards. Zur Durchsetzung dieses Prinzips im Strahlenschutz gründete die Europäischen Kommission die European ALARA Network (EAN). Das Gebot der Optimierung bedeutet, dass die Strahlenexposition auch unterhalb der gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte oder Richtwerte zu reduzieren ist.
Im Zertifizierungsverfahren der IGEF werden Produkte hinsichtlich ihrer elektromagnetischen Verträglichkeit bzw. ihrer Schutzeigenschaften vor Elektrosmog nach strengen Kriterien geprüft. Strahlungsarme elektrische bzw. elektronische Produkte sowie Materialien, die nachweisbar vor elektromagnetischer Strahlung schützen, werden mit dem IGEF-Prüfsiegel ausgezeichnet.
Die Internationale Gesellschaft für Elektrosmog-Forschung IGEF legt großen Wert auf eine transparente Darstellung ihrer Unabhängigkeit hinsichtlich der Durchführung und Finanzierung des Prüfverfahrens der Zertifizierung, um die Neutralität des IGEF-Prüfsiegels in der Außendarstellung glaubhaft zu machen. Die Zertifizierungsstelle der IGEF beauftragt wirtschaftlich unabhängige qualifizierte Labore mit den Produktprüfungen. Auf diese Weise kann die IGEF sicherstellen, dass keine Kundeninteressen die Produktprüfung beeinflussen. Alle Ergebnisse werden archiviert und sind für den Auftraggeber einsehbar. Die Mittel für ihre Eigenfinanzierung erhält die IGEF durch die Gebühren für die werbliche Nutzung des IGEF-Prüfsiegels.
.
Elektrosmog in der öffentlichen Wahrnehmung
Seit vielen Jahren ist die elektromagnetische Strahlung oder auch „Elektrosmog“ immer wieder ein Thema in den Medien. Die Zusammenhänge zwischen vielen Erkrankungen und Elektrosmog werden immer mehr erforscht. Denn alle elektronischen Geräte erzeugen ein elektromagnetisches Feld. Besonders körpernah betriebene Geräte oder solche, die wir im Haushalt oder am Arbeitsplatz immer in unserer Nähe haben, können gesundheitliche Risiken und eine hohe Strahlenbelastung für uns bedeuten.
Die IGEF hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung besonders strahlungsarmer Produkte zu fördern und durch deren Auszeichnung mit dem IGEF-Prüfsiegel Kaufentscheidungen zur Verringerung der persönlichen sowie der allgemeinen Strahlenbelastung zu ermöglichen.
.
Was hat sich in den letzten Jahrzehnten an den Bedürfnissen der Kunden verändert?
Nicht nur die technischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahrzehnten rasend schnell verändert und sich weiterentwickelt, sondern vor allen Dingen auch die Bedürfnisse und das Augenmerk der Endkunden. Spielten früher noch Aspekte wie Verfügbarkeit und Preis eine übergeordnete Rolle, so ist heute der Wunsch der Kunden nach Nachhaltigkeit und gesunder Lebensführung deutlich in den Vordergrund getreten.
Fast jeder Kauf wird vorher in den einschlägigen Suchmaschinen auf gute Rezensionen, Umweltfaktoren, Energieklassen oder Strahlungswerte geprüft. Von dieser Übermacht an Informationszugang und den verschiedensten Meinungen kann man sich als Hersteller praktisch nur noch mit absolutem Vertrauen und ebensoviel Verständnis für die Wünsche der Kunden abheben.
Kaufentscheidungen sind schon lange nicht mehr primär logisch oder rational motiviert, sondern müssen vielmehr dem eigenen Lebensgefühl zuträglich sein. Und genau in diesen Bereich fällt für den Großteil der Kunden das Thema der elektromagnetischen Strahlenbelastung durch das zu erwerbende Produkt.
.
Mit dem IGEF-Prüfsiegel werben Unternehmen in über 30 Ländern für ihre durch die Internationale Gesellschaft für Elektrosmog-Forschung IGEF zertifizierten Produkte zum Schutz vor Elektrosmog
.
Das IGEF-Prüfsiegel ist ein wirksames Marketinginstrument, weil Sie damit den >Nachweis der Elektromagnetischen Umweltverträglichkeit (EMVU)< erbringen.
Sie gewinnen höhere Sicherheit im Rahmen der Produkthaftung, weil IGEF-geprüfte Produkte den gesundheitlichen Anforderungen nach dem aktuellen Stand der Forschung gerecht werden und nicht nur die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.
Sie profitieren von kurzen Prüfzeiten und der langjährigen Erfahrung unserer Experten im Bereich der Prüfung und Zertifizierung der elektromagnetischen Umweltverträglichkeit (EMVU) elektrischer und elektronischer Produkte.
Das IGEF-Prüfsiegel ist als gesetzlich geschützte Wort-/Bild-Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt unter der Register-Nr. 3020162129682 und als Unionsmarke beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) unter der Nummer 016773988 eingetragen.
KONTAKT
Sie können sich jederzeit gerne mit uns in Verbindung setzen. Mit einer kurzen Produktbeschreibung und Ihren Kontaktdaten können Sie hier per E-mail die IGEF-Prüfsiegel-Zertifizierung für Ihr Produkt starten: igef-zertifikat@elektrosmog.com
.
Viele Unternehmen profitieren bereits von der IGEF-Zertifizierung:
.
Welche Produkte eignen sich für die IGEF-Zertifizierung?
- Elektrische bzw. elektronische Produkte, die vergleichsweise strahlungsarm sind;
- Materialien die eine messbare abschirmende Wirkung gegen elektromagnetsiche Strahlung erzielen;
- Produkte die eine biophysikalisch messbare positive Wirkung zum Schutz vor Elektrosmog erreichen.
Als diagnostisches System wird die Messung der Variabilität des Herzschlags zur Analyse des vegetativen Nervensystems verwendet, um zu untersuchen, ob die Verwendung eines Produkts bei elektromagnetischer Strahlenbelastung zu einer Verbesserung der Herzfrequenz-Variabilität führt. In der wissenschaftlichen Forschung hat sich die Messung der Herzfrequenz-Variabilität bewährt, um die Schutzwirkung eines Produkts gegen Elektrosmog zu beweisen.